Das sagen Kunden über meine Arbeit

Als ich vor zwei Jahren die Tierportraits von Markus Giersch entdeckte, war sofort klar: Das sind keine lediglich fotografisch genauen Abbildungen, darin steckt viel, viel mehr. Diese Tierportraits schaffen das Aufzeigen von Individualität, das Aufspüren von Charaktermerkmalen und gehen damit weit über rein naturalistische Darstellungen hinaus.
Schnell und völlig unkompliziert war der Kontakt zu Herrn Giersch hergestellt mit der Bitte, unseren betagten Familienhund, eine Labradorhündin, zu portraitieren. Er sagte gern zu, und wenige Tage später kam er, um „Lilly“ in ihrer Umgebung zu beobachten.
Behutsam und sehr freundlich näherte er sich dem Hund in verschiedenen Situationen: Wie reagiert das Tier? Wie bewegt sich der Hund? Spielt er gerne? Ist er bewegungsfreudig oder eher ruhig? Wie geht der Hund mit neuen Reizen um? Neugierig oder zurückhaltend? Was verraten Körperhaltung und Mimik?
Während Markus Giersch durch die intensive Beobachtung viel über das Wesen des Hundes erfährt, dokumentiert er zugleich fotografisch die Szenen mit unendlich vielen Aufnahmen aus sehr ungewöhnlichen Perspektiven.
Später, in seinem Atelier, leistet er dann die eigentliche (Vor-)Arbeit des Portraitierens: Die persönlichen Eindrücke mit den Fotografien abzugleichen und daraus eine gemeinsame Schnittmenge herauszufiltern – so entstehen die ersten Skizzen.
Interessant ist das Selektive, die Kunst des Weglassens, was die Arbeiten oft aufweisen: Das Zeichnen der Augenpartie allein kann schon ausreichen, um das dargestellte Tier in seiner Individualität zu erkennen.
Markus Giersch hat wunderbare Zeichnungen von unserer alten Hundedame gemacht. Er hat ihr freundliches Wesen, ihren Spieltrieb, aber auch ihr im Alter zuweilen stures Verhalten treffsicher erfasst – völlig ohne Idealisierung.
Vor einem Jahr mussten wir „Lilly“ schweren Herzens einschläfern lassen. Wenn wir heute die Portraits betrachten, sagen wir: Ja, das war sie. Genau so.

Elke Doberauer

„Markus Giersch hat Apollos Blick perfekt im Bild eingefangen. Und das ohne Ihn gesehen zu haben! Das Bild hängt nun im Kinderzimmer unserer Tochter und erfreut uns täglich.“

Über das Portrait von Apollo

Belle noir – schöne Schwarze

Durch eine Ausstellung bin ich auf die Bilder und schließlich auf Herrn Giersch aufmerksam geworden. Wir haben geschrieben und telefoniert. Alles war sehr unkompliziert und so wurden wir uns schnell einig.Dieses Pferd ist seit über 20 Jahren im Besitz meiner Frau und so sollte es eine Überraschung und eine Erinnerung für die Ewigkeit werden.
Markus bot an zu einem Fotoshooting rumzukommen – was eine großartige Erfahrung für uns beide war. Dann ging es los und Markus ließ mich immer wieder am Entwicklungsprozess teilhaben. Am Ende gab es sogar zwei Bilder von dem ich mir dieses wunderschöne Bild ausgesucht habe. Die lebendigen Augen aller Tiere, die Du zeichnest, beeindrucken mich zutiefst und wenn man sein Tier kennt, findet man sich sofort in genau der Situation wieder, in der die Vorlage entstanden ist. Nicht verschweigen möchte ich, dass es vor Freude auf beiden Seiten feuchte Augen gab. Du bist nicht nur ein außergewöhnlicher Bilderfinder, sondern auch einer der herzlichsten Menschen, die ich kennenlernen durfte – Danke für Alles.

Mareike und Arnd-Arde Tränkle

Lieber Markus,

nachdem Dein Kunstwerk von unserem Doodle Leo nun seit einigen Wochen bei uns zuhause seinen Platz gefunden hat, habe ich das Bedürfnis, noch einmal Danke zu sagen.
Danke für Deine wundervoll berührende Art, unseren Leo in diesem Porträt so unverkennbar gezeichnet zu haben;
Danke für Deinen Umgang mit dem Auftrag an dieses Porträt, unseren skeptischen Leo hast du im Sturm für dich gewonnen und einen Freund fürs Leben gewonnen;
Danke für Dein feines Gespür und das Beobachten, das es erst möglich macht, solch ein Bild entstehen zu lassen;
Danke für die entspannten Gespräche während unserer persönlichen Treffen!
Erinnerungen sind die Wärmflasche unserer Herzen, in unserem Fall ist es nun Dein Bild von Leo!

Liebe Grüße von Linda, Jörg und Leo aus Ostfriesland

Hallo Herr Giersch,
sehr gerne geben wir ein Feedback.
 Meiner Frau und mir haben die Bilder sehr gut gefallen, besonders dass sie
so natürlich und naturgetreu rüberkommen.
 Eine sehr gelungene Arbeit. Vielen Dank noch einmal.
Herzliche Grüße

Jens Flügge

Hallo Herr Giersch,
wir sind begeistert und freuen uns sehr über unseren Freddy auf Ihrem wunderbaren Bild.
Freundliche Grüße
Frank und Sabine Oberle

Familie Oberle über das Portrait von „Freddy“

Moin Herr Giersch,
das Fienchenbild war die Überraschung an Heilig Abend und hat grossen Anklang gefunden. Von den Skizzen die Sie uns überlassen haben, steht eine im Wechselrahmen bei uns auf dem Schrank. Alle sind zufrieden.
Weiterhin viel Erfolg mit der Malerei.
Viele Grüße Ulla u. Winfried Coordes

Familie Coordes über „Fienchen“

Hallo Herr Giersch,
Vielen Dank für das unfassbar schöne Bild von unserem Eddie! Die Überraschung war ein voller Erfolg!
Es bekommt jetzt einen ganz besonderen Platz bei uns zu Hause! Auch die Skizzen sind echt schön geworden.

Viele Grüße aus Königsbrunn
Julia Griesbauer

Familie Griesbauer über mein Portrait von „Eddy“

Ein Hundeportrait – ohne persönliche Begegnung? Geht das?
Nachdem meine Familie begeistert auf die Portraits von „Lilly“ reagiert hatte, wollte ich auch die beiden Hunde meiner ältesten Tochter darstellen zu lassen.
Und zwar als Überraschung. Das funktioniert jedoch nur ohne ein persönliches Kennenlernen – und das ist Markus Giersch bei seinen Arbeiten ja eigentlich immer enorm wichtig.
Und doch hat er sich darauf eingelassen, die Jagdhunde zu zeichnen, ohne ihnen selbst begegnet zu sein.
Zunächst gab mir Markus Giersch professionelle Tipps, aus welchen Perspektiven ich die beiden Hunde fotografieren sollte. Ich habe ihm dann nicht nur eine Datei von etwa 40 Fotos geschickt, sondern – und das ist die Arbeit, die der Auftraggeber zu leisten hat – habe versucht, die völlig unterschiedlichen Charaktere der Tiere zu beschreiben: rassebedingte Merkmale und individuelle Verhaltensweisen sowie Vorlieben und Marotten. Ein paar Emails gingen hin und her…
Dann durfte ich die ersten Skizzen sehen und – war begeistert. Die fertigen Bilder: Portraits mit enormer Ausstrahlung! Große Freude und Überraschung bei den Beschenkten!
Fazit: Was zunächst von Markus Giersch als Experiment gesehen wurde, kann unglaublich gut funktionieren. Es muss jedoch viel Kommunikationsarbeit geleistet werden. Wer dazu bereit ist und idealerweise einigermaßen gut mit der Kamera umzugehen versteht, kann den Schritt zum Tierportrait „ohne persönliche Begegnung“ durchaus wagen!
Elke Doberauer

Frau Doberauer über die Portraits von „Eyck“ und „Liesel“